Projektierung einer AIRLINE Absaugung - Novus air GmbH
Hallenabsaugung
Airline

Zentrale oder nicht zentrale Absaugung? Das ist hier die erste Frage! Denn bevor wir überhaupt in ein AIRLINE-Projekt starten, muss klar sein, dass eine zentrale Hallenabsaugung das Mittel der Wahl ist. In der Regel haben sich unsere Kunden und Kundinnen bereits intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt. Sind sie sich noch unschlüssig, beginnt unsere Beratung. Dieser Beitrag zeigt, wann welche Lösung passt und wie die Projektierung abläuft.

Warum braucht es eine (zentrale) Absauganlage?

Industriebetriebe, die in ihrer Produktionshalle Schadstoffe und Staubpartikel erzeugen, müssen diese aus der Luft filtern. Dafür gibt es gesetzliche Vorgaben, mit denen sowohl die Gesundheit der Mitarbeitenden als auch die Umwelt geschützt werden sollen. Um die Einhaltung dieser Richtlinien sicherzustellen, muss immer eine passgenaue Schadstoffabsaugung gefunden werden.

Erfolgt die Arbeit in einer Halle eher mobil, wird die Luft dezentral gefiltert. In diesem Fall kommt der AIRTOWER zum Einsatz. Das System muss nicht an ein Rohrleitungssystem installiert werden und befreit die Raumluft kontinuierlich von Schadstoffen, auch wenn die Arbeitsplatzsituation in der Halle wechselhaft ist.

Ein statischer Arbeitsprozess, bei dem die Emissionen immer an der gleichen Stelle entstehen, spricht für eine Direktabsaugung. Diese wird punktgenau am Arbeitsplatz bzw. der Maschine aufgestellt. Alternativ können die Emissionsquellen auch mittels einer Rohrleitung an eine zentrale Absauganlage angeschlossen und abgesaugt werden. 

Fällt die Entscheidung für das zentrale Absaugsystem nutzen wir die AIRLINE. Als stationäre Absauglösung wurde sie speziell für die prozessabhängige Produktion entwickelt und optimiert. Das AIRLINE-System entfernt alle Arten gefährlicher Rauche und Stäube aus der Arbeitsumgebung: Von Plasmastaub, über Metallstaub bis hin zu Löt-, Schweiß- und Laserrauch. Hinzukommen trockene, rieselfähige Stäube aus anderen Prozessen und Materialien.

Sobald klar ist, dass ein zentrales System das Mittel der Wahl ist, gehen wir von der Beratung über in die Analyse, Konzeption, Fertigung und den Aufbau. Auch die Inbetriebnahme und die kontinuierliche Wartung sind Arbeitsschritte, die zu unserem Leistungskatalog gehören.

In allen Projektphasen greift unser Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001. Durch die Einhaltung werden wir den komplexen Anforderungen von Markt, Kund:innen und Mitarbeitenden gerecht.

Den Bedarf analysieren

Wir wissen nun, dass eine zentrale Lösung zu unserem Kunden passt. Was wir nicht wissen ist, welche Absaugkapazität benötigt wird. Oder anders gefragt: Wie viele Absauggeräte können und sollten in der jeweiligen Halle aufgestellt werden? Diese Zahl ist abhängig von der spezifischen Situation vor Ort. Was wir brauchen sind konkrete Angaben zu den Punkten:

  • Prozess
  • verarbeitete Materialien
  • räumliche Gegebenheiten der Fertigungsstätte
  • Anzahl und Gleichzeitigkeit der Arbeitsplätze, die eine Absauglösung benötigen

Durch die Analyse der Menge und Art der entstehenden Staubpartikel und Emissionen können wir den notwendigen Umfang des Systems präzise bestimmen.

In dieser Projektphase müssen Betreiber und Hersteller eng zusammenarbeiten. Art, Umfang und Lage der Emissionsquellen in den Produktionsräumen werden offengelegt. So kann der Bedarf ermittelt werden.

Konzeption & Planung

Jeder Kunde und jede Kundin bekommen bei uns einen individuellen Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin. Diese übernehmen die Beratung – sowohl telefonisch als auch persönlich. Je nachdem, wie es das Projekt erfordert.

Die Konzeption einer Schadstoffabsaugung erfolgt fast immer iterativ. Die verantwortlichen Planer und Planerinnen spielen und rechnen verschiedenste Varianten durch und erstellen 3D-Konstruktionen oder Visualisierungen, um sich der passenden Lösung anzunähern. Außerdem werden die Absaugleistung sowie Betriebs- und Investitionskosten gegenübergestellt und absehbare Erweiterungen der Anlage eingeplant.

Für die Konzeption müssen verschiedene Punkte umgesetzt werden. Nicht alle davon sind bei jedem Projekt notwendig. In der Regel gehören sie aber, gerade bei größeren Absauganlagen, zum Planungsprozess dazu.

Ortsbegehung

Wenn nicht schon bei der Bedarfsanalyse geschehen, bietet sich spätestens jetzt eine Ortsbegehung an, um alle Aspekte adäquat beurteilen zu können.

Anlagen-Layout

Wo die Anlage(n) platziert werden sollen, wird im Schritt „Standortauswahl“ festgelegt. Entscheidend sind hierbei die Komponenten Platzbedarf, Zugänglichkeit, Lautstärke sowie Nähe des Absaugsystems zur Emissionsquelle.

Standortauswahl

In einem Layout wird der Betrieb maßstabsgetreu – meistens als Grundriss –skizziert. Er bildet die Grundlage für die Wahl der konkreten Aufstellungsorte, Abstände und Zugänglichkeiten.

Wie eine AIRLINE ausgestattet sein muss, also welche Anlagengröße mit welchem Filtermaterial bei welchen Absaugvolumenstrom für Ihre Emission zuverlässig funktioniert, können wir Ihnen durch unsere langjährige Erfahrung sehr genau sagen.

Einige Dinge können und müssen wir jedoch mit unserem Kunden gemeinsam bestimmen. Dazu gehört unter anderem die Frage nach der Größe der Staubsammelbehälter. Außerdem klären wir mit Ihnen, ob die gereinigte Luft diffus oder ebenfalls über eine Rohrleitung zurückgeführt werden soll oder am Ende nach außen abgeleitet wird. Gesprächsbedarf gibt es auch zur tatsächlichen Betriebsweise der Anlage und zur Frage, ob die Anlage zum Beispiel über ein externes Signal gesteuert oder an eine Gebäudeleittechnik angeschlossen werden soll.

Genehmigungen und rechtliche Vorgaben

Gegebenenfalls gibt es für die entstehenden Emissionen gesetzliche Vorgaben zur Filtration, also dem Abscheidegrad, oder zur Behandlung (Umluftbetrieb erlaubt ja/nein) zu denen wir Sie beraten und gemeinsam die beste Lösung erarbeiten.

Planung der Installation

Damit der Aufbau zügig und kostengünstig ablaufen kann, planen wir den Installationstag akribisch durch. So weiß an Tag X jeder und jede, was zu tun ist.

In diesem Projektschritt haben wir die konkrete Absauganlage konzeptioniert. Zudem haben wir die einzelnen Schritte geplant, die für die Realisierung des Projektes durchlaufen werden müssen.

Wir übergeben: Inbetriebnahme inkl. Einweisung

Sobald die Montage abgeschlossen ist und die Anlage durch unseren Kunden abgenommen wurde, wird sie in der Regel direkt in Betrieb genommen. Wir stellen im Vorfeld eine sofortige Einsatzbereitschaft des Absaugsystems sicher.

Damit einem reibungslosen Betrieb nichts im Wege steht, weisen wir die Mitarbeitenden des Kunden vollumfänglich in die Funktionalität der Anlage ein und schulen sie intensiv für den Umgang mit ihr.

Zur Übergabe gehört unter anderem natürlich eine Bedienungsanleitung und die technische Dokumentation. Diese enthält alle wichtigen Informationen zur Funktionsweise, zu Sicherheitsmaßnahmen, Reinigungshinweisen sowie den Wartungsintervallen.

Wartung & Service

Apropos Wartung: Unser Service endet nicht nach dem Abverkauf. Zwar brauchen unsere Anlagen selten Nothilfe, aber wenn doch, sind wir schnell einsatzbereit und vor Ort. Passendes Zubehör oder Ersatzteile bringen unsere Techniker oder unser Servicepartner direkt zum Kunden.

Unabhängig von Notfällen empfehlen wir als Hersteller mindestens eine jährliche Hauptuntersuchung der Geräte (spätestens nach 2.500 Betriebsstunden). Diese Vorgabe ist außerdem Teil der TRGS 560 sowie der Gefahrstoffverordnung. Die Airline selbst gibt jährlich bzw. entsprechend den Betriebsstunden am Display Warnmeldungen dazu aus.

Die Wartung dürfen lediglich Personen durchführen, die die fachlichen Voraussetzungen dafür erfüllen und im Idealfall von uns eine Serviceschulung erhalten haben. Die Ergebnisse müssen dokumentiert und aufgezeichnet werden.

Wir können diese Hauptuntersuchung als Hersteller natürlich übernehmen.

Kurz gesagt:

Für die Projektierung einer AIRLINE durchlaufen Sie mit uns folgende Schritte:

  1. Beantwortung der Frage: Zentral oder dezentral?
  2. Die Bedarfsanalyse
  3. Konzeption & Planung
  4. Die Inbetriebnahme
  5. Wartung & Service

Eine Absauglösung, die sich ihren Ressourcen und Bedürfnissen anpasst und bei der Langlebigkeit von Anfang an mitgedacht wird, zahlt sich für Sie aus.

Planen Sie auch eine zentrale Absauganlage für Ihren Betrieb? Kontaktieren Sie uns!

Jetzt Beratung anfordern!